Unterstützer


Die BMK Media Production GmbH & Co KG ist als Fullservice TV und Videoproduktion für Unternehmen, Agenturen und Redaktionen in ganz Deutschland tätig. Kernkompetenz ist die professionelle Produktion und Liveübertragung von Pressekonferenzen und Veranstaltungen aller Art. Wir bieten professionelle Streamingdienstleistungen → von der Übernahme des produzierten Signals bis zur kompletten Mehrkamera Liveproduktion →. Unser Leistungsumfang umfasst zudem die Produktion von Imagefilmen, Produktfilmen und Messefilmen, Dokumentationen, News- und TV Beiträgen. www.bmk.tv


Als Partner für Innovation bieten wir unseren Kunden den notwendigen Freiraum, gemeinsam zukünftige Herausforderungen in den Fokus zu rücken. Wir entwickeln wissenschaftlich fundiert einen Blick in die Zukunft und treiben praxistaugliche, wettbewerbsstärkende Konzepte sowie Lösungen für Versorgungsunternehmen. In unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten und kundenzentrierten Veranstaltungsformaten ermöglichen wir Ihnen einen fachlichen Wissensaufbau und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Unser umfangreiches Netzwerk aus etablierten Praxispartnern und erfahrenen Akteuren der Wissenschaft bietet unseren Kunden einen interdisziplinären Mix aus Best-Practice-Ansätzen und Impulsen zu den Fragestellungen von morgen. In unseren Beratungs- und Lösungsprojekten übersetzen wir wissenschaftliche Erkenntnisse in anwendungsorientierte Geschäftslösungen, um Ihr Unternehmen für die Zukunft wettbewerbsfähig aufzustellen. Dank unseres Know-hows und der stetigen Betrachtung des Marktes verhelfen wir unseren Kunden ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.  -> www.energieforen.de


Der Industriebau aus der Gründerzeit ist eine von vier großen Produktionshallen für Baumwollgarne auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei im Leipziger Westen, die 1909 die größte ihrer Art Kontinentaleuropas war. Zwischen 1890 und 1891 wurde die Halle 14 als III. Spinnerei von der damaligen Baumwollspinnerei-Aktiengesellschaft erbaut.Die Spinnerei produzierte vom Kaiserreich durch Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis zum Ende der DDR. Nach der Einstellung der Produktion nach 100 Jahren deutscher Geschichte im Jahr 1992 stand die Halle als vergessene Kapsel des Industriezeitalters über 10 Jahre leer.Von 2002 bis 2012 wurde die 20.000 m² HALLE 14 behutsam saniert und zu einem Zentrum für zeitgenössische Kunst umgestaltet. Die Umnutzung der Flächen vollzieht sich in einzelnen Etappen und wird durch jeweils unterschiedliche Förderungen ermöglicht.


Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. agiert als wissenschaftliche Einrichtung in diesem Themenspektrum mit hohem Praxisfokus. Hier arbeiten Akteure aus Wissenschaft und Praxis eng zusammen, um konstruktiv, aber nicht unkritisch, die Rolle und die Bedeutung der öffentlichen Wirtschaft und Infrastruktur zu analysieren sowie diese Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit durch Publikationen, Veranstaltungen und Lehrangeboten zur Verfügung zu stellen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. ist ein interdisziplinärer Verbund in Form eines gemeinnützigen Vereins von derzeit 16 Professuren und Instituten, die sich wissenschaftlich-praxisorientiert mit Fragestellungen der Infrastrukturforschung befassen. Die Professuren und Institute des Zentrums umgrenzen die Disziplinen Ökonomie, Jurisprudenz, Infrastrukturentwicklung, Politikwissenschaft, Gesundheitsökonomie, Pädagogik und Verwaltungswissenschaften. Das Zentrum wurde 2009 gegründet, ist seit 2012 als gemeinnütziger Verein organisiert und hat seinen Sitz in Leipzig. www.kowid.de


Metropolregionen sind Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung mit guter Erreichbarkeit auf europäischer und internationaler Ebene und weiter Ausstrahlung auf das Umland. Soweit die offizielle Definition. Darüber hinaus haben wir für die Metropolregion Mitteldeutschland auch eine klare Vision: Mitteldeutschland soll bis 2030 zu den attraktivsten und innovativsten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregionen in Europa gehören und dynamisches Wachstum mit hoher Lebensqualität verbinden. Dafür arbeitet und engagiert sich die EMMD mit zahlreichen Projekten, richtungsweisenden Akteuren und in vielen Kooperationen. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. -> www.mitteldeutschland.com

 


In Leipzig sind viele namhafte Unternehmen, Startups und Forschungsinstitute aus den Bereichen Energie, Smart City und E-Health ansässig. Die Bundesregierung hat daher eingeräumt, dass diese Region als Smart Infrastructure Hub Leipzig die digitale Transformation dieser Branchen prägen wird. Innovatoren wie Startups, Forscher, KMU oder Unternehmen aus diesen Branchen haben viele gute Gründe, nach Leipzig zu kommen und dort zu bleiben. Der Smart Infrastructure Hub ist eine Marke, die viele Akteure und Projekte in den Bereichen Energie, Smart City, E-Health und Querschnittstechnologien miteinander verbindet. Eine regionale Hub-Agentur vernetzt und moderiert diese Akteure und baut ein starkes Netzwerk auf, das auch für neue Partner und Projekte offen ist. -> www.smartinfrastructurehub.com


Die VEE Sachsen e.V. zählt zu den am längsten aktiven Netzwerken im Bereich der Erneuerbaren Energien. Das zentrale Ziel der Arbeit der VEE ist, die Förderung der  Nutzung Erneuerbarer Energien durch aktives fachübergreifendes Handeln mit Kompetenz und Objektivität zu unterstützen und voranzutreiben. Die  Vereinigung  ist gemeinnützig und sachsenweit tätig. Der Zweck der VEE ist die Förderung von Bildung und Erziehung sowie von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie und die Förderung des Umweltschutzes durch ihre Anwendung. Die VEE-Mitglieder Dr. Wolfgang Daniels, Dr. Tilo Elfruth und Eberhard Ohm wurden in Beraterposition in den Energiebeirat des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft und Arbeit Sven Morlok berufen. Prof. Manfred Schmidt, Ehrenmitglied der VEE Sachsen e.V., fungiert als Berater des Netzwerks der Erneuerbaren Energien Industrien Sachsen (eesa). Unser Beratungsservice und die Vermittlung des Erfahrungsaustausches für Projekte aller  Bereiche der  Erneuerbaren Energien sind unsere Dienstleistungen. -> www.vee-sachsen.de