Am 29. und 30. Oktober 2019 begrüßen die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin sowie die IHK zu Leipzig wieder mehr als 400 Teilnehmer zum Ostdeutschen Energieforum in Leipzig.
Leitthema: Wege der (nachhaltigen) Transformation des
deutschen Energiesystems - Wie gestalten ostdeutsche Wirtschaft und Industrie eine erfolgreiche Energiewende?
1. Veranstaltungstag, 29. Oktober 2019
ab 14:30 Uhr // Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr // Begrüßung und Keynotes
Rolf Paukstat, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin und Präsident des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Impuls
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalts
15:30 - 16:30 Uhr // Runde 1: CO2-Preis, EEG-Umlage, Strukturwandel-Milliarden - Was ist uns die Energiewende wert?
Kevin Bauch, Fridays for Future Dresden
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Gerd Lippold, MdL, wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Sachsen
Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)
Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der European Energy Exchange AG
Moderation: Wolfgang Brinkschulte, Wirtschaftsredakteur beim MDR Fernsehen
16:30 - 17:15 Uhr // Im Osten was Neues! - Innovative ostdeutsche Unternehmen aus dem Energie- und Umweltbereich stellen sich vor
Moderation:
Michael Salcher, Regionalvorstand Ost und Head of Energy & Natural Resources der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Antje Strom, Leiterin der Leipziger Niederlassung der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
17:15 - 17:30 Uhr // Pause
17:30- 18:30 Uhr // Runde 2: Neue Innovationsregionen/-kraft - Welche
Impulse kommen aus der (Energie-)Wirtschaft in Ostdeutschland?
Christian Dahlke, Abteilungsleiter Energie und Landesentwicklung beim Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG
Jörg Müller, Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG AG
Dr. Eric Weber, Geschäftsführer und Mitgründer des SpinLab – The HHL Accelerator
Moderation: Mandy Schipke, Geschäftsführerin der NOVUM engineerING GmbH und Vorstandsvorsitzende des Energy Saxony e.V.
18:30 - 19:30 Uhr // Runde 3: Digitalisierung braucht Rahmenbedingungen für Forschung, Ausbildung und Finanzierung - Was können Politik und Wirtschaft tun?
Prof. Dr. Klaus Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg
Oliver Fern, Regionalvorstand der Landesbank Baden-Württemberg
Thomas Kralinski, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Medien und Internationale Beziehungen
Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Solarpraxis AG
Dr. Helmar Rendez, Vorstandsvorsitzender der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG
Moderation: Daniel Goffart, Chefkorrespondent der Hauptstadtredaktion der Focus Magazin Verlag GmbH
19:30 - 20:00 Uhr // Im Dialog
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
und
Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig
im Anschluss // Abendempfang der IHK zu Leipzig
Eröffnung
Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig
2. Veranstaltungstag, 30. Oktober 2019
ab 08:30 Uhr // Eintreffen der Gäste
09:00 - 10:30 Uhr // Begrüßung und Keynotes
Dietrich Enk, Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen e. V., federführender Verband Organisation 8. Ostdeutsches Energieforum
Kulturwandel 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Transformation?
Raphael Dölker, Leiter digitale Transformation der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Über den Tellerrand: Forward to Zero
Olive Zernahle, Mitglied der Geschäftsführung der E.ON Energy Solutions GmbH
10:30 - 11:15 Uhr // Pause
11:15 - 12:15 Uhr // 3 parallele Fachforen:
Forum 1: Die Chancen der Energiewende - Wie gelingt uns ein erfolgreicher Strukturwandel in Ostdeutschland?
Podium:
Dr.-Ing. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für die Lausitz
Roman Glowacki, Innovationskoordinator des Deutschen Biomasseforschungszentrums gGmbH
PD Dr. Christian Growitsch, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Daniel Hannemann, Geschäftsführer der TESVOLT GmbH
Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
Prof.
Dr. Stefan Zundel, Professur Fachgebiet Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Energie- und Umweltpolitik) an der Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Moderation: Reinhard Schultz, Geschäftsführer Schultz Projekt Consult und Vorsitzender des EnergieDialog2050 e. V.
Forum 2: Ohne Speicherung keine Energiewende - Wie bekommen wir die Erneuerbaren Energien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort?
Impuls:
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe
(ISEA)
Podium:
Thomas Augat-Kaiser, Geschäftsführer der SENEC GmbH
Oliver Beckel, Vorstandsmitglied des BSW - Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. und Director Public Affairs der Hanwha Q-CELLS
GmbH
Markus Graebig, Gesamtprojektleiter des Verbundprojekts WindNODE
Dirk Hünlich, Bereichsleiter Realisierung/Betrieb Gas der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH
Kay Okon, Leiter Projekt- & Assetmanagement VNG Gasspeicher GmbH und Vorstand der HYPOS -Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V.
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA)
Moderation: Tobias Frevel, Geschäftsführer der Energieforen Leipzig GmbH
Forum 3: Zug, Elektroautos, E-Bikes - Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus?
Impuls:
Dr. Hendrik Haßheider, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Podium:
Mike Klaus Barke, Vizepräsident des Unternehmerverbandes Sachsen e. V. und Geschäftsführender Gesellschafter der ZDC
Unternehmensgruppe
Michael Fohrer, Chairman of German Management Board, President
of Region Central and Eastern Europe, Israel
Dr. Hendrik Haßheider, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Johanna Reinhardt, Public Affairs / Business Development bei CleverShuttle
Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professor am Institut für Automobilforschung an der Technischen Universität Chemnitz
Moderation: Corina Ries, freie Moderatorin und Sascha Kummer, Moderator und Geschäftsführer der La Marée Filmproduktion
12:15 - 13:00 Uhr // Pause
13:00 - 14:00 Uhr // 3 parallele Fachforen
Forum 4: Bürgerinitiativen allerorts - Wie reagiert man auf die schwindende Akzeptanz der Energiewende?
Impuls
Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Podium:
Guido Hedemann, Geschäftsführer der UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG
Roberto Kort, Vorsitzender des Aktionsbündnisses „Gegen den unkontrollierten Windkraftausbau - Freier Horizont“
Tina Löffelsend, Leiterin Energie- und nationale Klimapolitik des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
Dr. Kay Ruge, Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag und Mitglied des Vorstands Fachagentur Windenergie an Land
Ingo Seeligmüller, Geschäftsführer der NeulandQuartier GmbH
Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Moderation: Andreas W. Poldrack, Geschäftsstellenleiter der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien – VEE Sachsen e. V.
Forum 5: Wärmewende - Wie sanieren und bauen wir die Gebäude von heute, um die Klimaschutzziele von morgen zu erreichen?
Impuls:
Haldun Coban, Direktor der Ausschließlichkeitsorganisation der Wüstenrot Bausparkasse AG
Podium:
Haldun Coban, Direktor der Ausschließlichkeitsorganisation der Wüstenrot Bausparkasse AG
Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungs- u. Immobilienunternehmen e. V.
Dr. Mathias Reuschel, Vorsitzender der S&P-Gruppe
Dr.-Ing. Anke Tuschek, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung
Thomas P. Wagner, Vorsitzender der Geschäftsführung der GETEC Group
Marco Wanderwitz, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
Dr. Julika Weiß, Stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH
Moderation: Anette Ehlers, Rechtsanwältin und Mediatorin
Forum 6: Steigende Komplexität im Energiesystem - Wie bereiten sich die Verteilungsnetzbetreiber auf einen Ernstfall vor? (Panel der ARGE Flächennetzbetreiber Ost)
Impuls:
Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH
Podium:
Harald Bock, Geschäftsführer der E.DIS Netz GmbH
Hanjo During, Bereichsleiter Prozessmanagement & Support der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH
Manfred Krüger, Assetmanager der WEMAG Netz GmbH
Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH
Dirk Hünlich, Bereichsleiter Realisierung/Betrieb Gas der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH
Moderation: Raphael Noack, Geschäftsführer der Energieforen Leipzig GmbH
im Anschluss // Abschlussbuffet und Ende der Veranstaltung